Die Saison 2022/23 neigt sich dem Ende. Das nehmen wir zum Anlass, auf die Highlights der Saison und die positive Entwicklung des bayerischen Fechtens zurückzublicken.
Sport
Die bayerischen Fechterinnen und Fechter waren auf einigen nationalen und internationalen Turnieren sehr erfolgreich. Egal ob europäische Cadet Circuits oder nationale Ranglistenturniere, die Athletinnen und Athleten aus Bayern belegten immer wieder die vorderen Plätze und holten einige Medaillen. Insbesondere der Nachwuchs zeigte sich so erfolgreich wie nie zuvor in der Geschichte des BFV: 5x Gold, 8x Silber und 7x Bronze bei Deutschen Meisterschaften sprechen für eine herausragende Nachwuchsförderung.
Events
In Bayern fanden in der vergangenen Saison zahlreiche hochkarätige Fecht-Events statt. Zwei europäische Ranglistenturniere und zwei Deutsche Meisterschaften wurden in Bayern ausgetragen. Die Bayerischen Meisterschaften im Einzel fanden im März erstmals in allen drei Waffen gemeinsam in Nürnberg statt. Das alles ist nur mit großartiger ehrenamtlicher Unterstützung in den Vereinen möglich, vielen Dank! Denn eins ist klar: Veranstaltungen mit Eventcharakter und großer Beteiligung wirken in die Gesellschaft hinein und sorgen für Aufmerksamkeit für das Fechten in Bayern.
Verband
Für den BFV war die Saison neben den sportlichen Highlights insbesondere von internen Umstrukturierungsprozessen geprägt. Mit Amtsantritt des neuen Präsidiums im September wurden die bevorstehenden Aufgaben gezielt angegangen. So wurde unter anderem ein Präventionskonzept und ein Leitbild als Grundlage für die staatliche Sportförderung beschlossen sowie die Geschäftsstelle neu strukturiert und nach Würzburg verlegt. Mit der Einführung eines quartalsweise erscheinenden Newsletters bietet der BFV nun zusätzlich zu den bestehenden Kanälen eine regelmäßige Plattform für aktuelle Informationen zu Vereinen und Verband.
Um die Verbandsentwicklung weiter voranzubringen, hat das Präsidium in seiner Klausurtagung zum Saisonende wichtige Weichen gestellt: so wurde eine Reisekosten-Richtlinie neu erarbeitet und beschlossen, die dem Grundsatz der nachhaltigen und zielgerichteten Mittelverwendung entspricht. Außerdem wurde die Richtlinie für das Kampfrichterwesen im BFV aktualisiert und beschlossen, um qualifizierte Kampfrichter hervorzubringen. Beide Richtlinien werden zeitnah auf der Homepage veröffentlicht.
Ausblick
Die Sommerferien werden nun intensiv für die Arbeit am Saisonkalender genutzt. Dabei muss sich der BFV wie jedes Jahr an den internationalen und nationalen Verbänden richten. Wir hoffen, gegen Ende August einen ersten belastbaren Entwurf auf der Homepage veröffentlichen zu können.
Mitte September steht die Funktionstagung des BFV in Beilngries an. Hier treffen sich Präsidium, Gesamtvorstand weitere Funktionäre sowie Landestrainer und besprechen die aktuell anstehenden Themen. Der Trainertag findet ebenfalls in Beilngries statt und soll in diesem Jahr insbesondere dem gemeinsamen Austausch dienen.
Darüber hinaus entwickelt der BFV momentan ein Projekt zur Stärkung des Ehrenamts. Hierfür hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration den Sportfachverbänden einmalige Sondermittel für die kommenden eineinhalb Jahre bereitgestellt. Veranstaltungen des BFV im Rahmen des Projekts werden voraussichtlich im Herbst ausgeschrieben, um das ehrenamtliche Engagement in Verband und Vereinen weiter zu stärken.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Fechterinnen und Fechtern, Trainerinnen und Trainern, Eltern, Engagierten sowie Unterstützerinnen und Unterstützern für die erfolgreiche Saison 2022/23 und wünschen eine schöne Sommerpause! Wir freuen uns auf die neue Fecht-Saison mit vielen tollen Momenten!
Für das Präsidium
Nikolai Djawadi
Vizepräsident Inneres/Äußeres
Saisonrückblick 2022/23
Zahlreiche Fecht-Events in Bayern und viele Medaillen